MühleMühle
©Mühle|CCHF
Die Dörfer Flanderns Ein Ausflug voller Charme

Die Dörfer Flanderns Ajouter aux favoris

Entdecken Sie die sieben „Dörfer Flanderns“, die Teil eines Netzwerks von rund 20 Dörfern in Französisch-Flandern und 15 in Belgisch-Flandern sind. Diese Dörfer schätzen und bewahren ihr architektonisches und kulturelles Erbe sowie die qualitativ hochwertige Umwelt, die sie umgibt. Zögern Sie nicht länger und gehen Sie auf Entdeckungsreise in diesen typischen Dörfern Flanderns!

BROUCKERQUE - 7 KM Das Schmuckkästchen der Sümpfe und Polder

Mit seinen 1300 Einwohnern erstreckt sich Brouckerque über fast 1200 Hektar in Seeflandern, ein Land, das von Wasser und Geschichte geformt wurde. Die Gemeinde war früher ein Sumpfgebiet und verdankt ihren Namen dieser einzigartigen Natur: brouck bedeutet „Sumpf“ und kerk „Kirche“. Hier, im Herzen der Polder, erzählt jeder Winkel von dem uralten Kampf, das Wasser des Aa-Deltas zu zähmen. Dank des traditionellen Netzes der Wateringues, dieser raffinierten Kanäle, eroberten die Einwohner nach und nach dieses tief liegende Land und ließen eine einzigartige Landschaft entstehen, in der Natur und Mensch in Harmonie zusammenleben.

Brouckerque lädt Sie ein, diese authentische Ecke zu entdecken, die von Ruhe, Schönheit und einem reichen Kulturerbe geprägt ist, das mit den Sümpfen von einst verbunden ist.

ESQUELBECQ - 4.3 KM Die flämische Seele am Ufer der Yser

Esquelbecq, das von der Yser durchflossen wird, besticht durch sein authentisches Erbe, seine Dynamik und sein reiches kulturelles Leben. Sein Name, der mit Saint Folquin auf das Mittelalter zurückgeht, zeugt von seiner tiefgreifenden Geschichte. Als ehemaliges Industriedorf hat es sich um den Bahnhof herum entwickelt.

Der Place Bergerot mit seinen traditionellen Häusern spiegelt auch heute noch den warmen Charme der flämischen Architektur wider.

HERZEELE - 3.3 KM Zwischen Erbe und Tradition

Entdecken Sie dieses charmante flämische Dorf mit 1600 Einwohnern, das an der Grenze zwischen Seeflandern und Binnenflandern liegt. Lassen Sie sich bei Ihrem Spaziergang von seinem reichen Kulturerbe verzaubern: die Altarbilder und das denkmalgeschützte Mobiliar seiner Kirche, die Kapellen und Oratorien, die die Landschaft punktieren, sowie die restaurierten Häuser mit ihren warmen Farben.

Verpassen Sie nicht die berühmten Mortier-Orgeln, echte lokale Schmuckstücke. Dieses Dorf verdankt einen Teil seines Reichtums auch dem Know-how der Ziegelherstellung aus dem XXᵉ Jahrhundert, das eine authentische und lebendige Geschichte der Arbeiterklasse widerspiegelt. Ein geschichtsträchtiger Ort, an dem jeder Besucher eine einzigartige Atmosphäre vorfindet .

PITGAM - 2.6 KM Ein Dorf, das vom Atem seiner Mühle lebt

Dieses Dorf zeichnet sich sowohl durch seine Architektur als auch durch seinen einzigartigen Charme aus, der von einem großen Platz geprägt ist, der den Eindruck vermittelt, sich in einer viel größeren Ortschaft zu befinden. Der Teich, der sich dort befindet, hat den Namen des Dorfes inspiriert. Pitgam hat auch eine Kirche aus dem 12. Jahrhundert und eine Mühle, die Den Leeuw-Mühle, die zwei Jahrhunderte nach ihrer Erbauung immer noch in Betrieb ist und Mehl herstellt!

VOLCKERINCKOVE - 5.5 KM Authentizität, Kulturerbe und Pferdemühle

Eingebettet im Herzen von Houtland, dem „Land des Holzes“, lädt dieses charmante Dorf mit seinen 500 Einwohnern dazu ein, ein einzigartiges Natur- und Architekturerbe zu entdecken. Einst von Wäldern und Hecken bedeckt, hat sich die Landschaft mit der Zeit und den modernen landwirtschaftlichen Praktiken verändert. Dennoch bleibt Volckerinckhove ein wahrer Hüter seiner Geschichte, indem es die für die Region typischen Feldhecken sorgfältig wieder einführt und eine seltene „Pferdemühle“ als lebendiges Andenken an eine einstmals sehr präsente, heute jedoch andernorts verschwundene Vergangenheit wieder aufbaut.

Ein Ort, an dem Tradition und Natur aufeinandertreffen, um ein authentisches und herzliches Erlebnis zu bieten.

ZEGERSCAPPEL - 1.6 KM Reise in das Herz früherer Berufe

Zegerscappel lädt Sie mit seinen Straßen in das vergangene Jahrhundert ein, eine Zeit, in der Wagner, Zimmerleute, Brauer und Leinenfärber die Seele und den Charme dieses Dorfes geprägt haben, in dem es sich gut leben, flanieren und sich unterhalten lässt. Ende des 19. Jahrhunderts konnte der Ort aufgrund seiner günstigen Lage bis zu acht Mühlen zählen.

Auch wenn diese Berufe heute nicht mehr existieren, sind die Spuren dieser Fertigkeiten und Industrien im Herzen des Dorfes erhalten geblieben: Fassaden alter Brauereien, Mühlen, ein altes Elektrizitätswerk, Backöfen und nicht zu vergessen der alte Bahnhof, der von der Durchfahrt des kleinen Zuges aus Flandern zeugt.